
TRAUER UM DIAKON DIETMAR BAUER SJ
Dietmar Bauer, geboren in Aschaffenburg, wuchs gemeinsam mit seinen beiden Brüdern in Friedberg/Bayern auf. Nach dem Abitur trat er 1982 in das Noviziat der Jesuiten in Nürnberg ein, studierte Philosophie in München und, nach einem Magisterium am CPH in Nürnberg, Theologie in Frankfurt Sankt Georgen, wo er 1992 das Diplom erwarb.
Es folgten pastorale Tätigkeiten in Hof und ein Aufbaustudium in Kirchengeschichte, erneut in Sankt Georgen. Von 1998 bis 2005 assistierte er P. Klaus Schatz SJ bei der Erarbeitung der mehrbändigen „Geschichte der deutschen Jesuiten“.
2002 wechselte Dietmar Bauer in den Bruderstatus, 2005 wurde er im Dom zu Limburg durch Bischof Kamphaus zum Ständigen Diakon geweiht. Für ein knappes Jahr absolvierte er ein Pastoralpraktikum in der Pfarrei- u.
Krankenhausseelsorge in Göttingen, um dann 2006 für ein Promotionsstudium in Kirchengeschichte ins Berchmanskolleg nach München umzuziehen welches er aber aufgrund seelischer Belastungen nicht fortführen konnte.
2007 erhielt er eine neue Destination für pastorale Tätigkeiten im Josephinum und in Unterhaching, ab 2010 dann eine Gestellung in der Seelsorge im Caritas-Altenheim Gröbenzell, wo er bis zum heutigen Tag mit Freude tätig war. Darüber hinaus bereicherte er ehrenamtlich mit großer Freude und Engagement die Seniorenpastoral in St. Ludwig/München über viele Jahre mit dem monatlichen spirituellen Angebot der „Religiös-Geistlichen Nachmittage“.
Nach dem Tertiat in München und Berlin legte er 2011 die letzten Gelübde ab. Neben seiner seelsorgerlichen Tätigkeit unterstützte Dietmar Bauer ausländische Scholastiker beim Erlernen der deutschen Sprache und fertigte
zahlreiche Übersetzungen für interne und externe Publikationen an.
2019 veröffentlichte er seine Publikation „Eine Theologie "von unten": Geistliche Impulse aus der Seelsorge“ im Echter Verlag.
Im Juni 2022 zog er innerhalb Münchens in die neu gegründete Kommunität Rupert Mayer, in der Blumenstraße 47, wo er nun am 25. August 2023 sein Leben in die Hände seines Schöpfers zurücklegte.